ID Title Context Importance Version Text
3 Kontextsensitive Hilfe General High 200 Wenn Sie Hilfe zu einem Befehl in einem Menü oder Einblendmenü benötigen, wählen Sie den Befehl aus, und drücken Sie bei geöffnetem Menü [F1].

Wenn Sie spezielle Hilfe zu Dialogen benötigen, klicken Sie auf den [?]-Schalter in der rechten oberen Ecke im Dialog, klicken Sie danach auf die gewünschte Option im Dialog.

Wenn Sie allgemeine Hilfe zum aktiven Fenster oder Dialog wünschen, drücken Sie [F1].

Wenn Sie bereits über eine ältere Version von WaveLab verfügen, können Sie die alten "Tips des Tages" aus dem Hilfe-Menü überspringen.
4 Sprache UI High 160 Sie können die Sprache von WaveLab (Englisch, Deutsch oder Französisch) im Vorgaben-Dialog einstellen. Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie das Programm beenden und dann neu starten.
5 Virtueller Speicher System High 160 Wenn Sie mit Windows 95 arbeiten, ist es wichtig, daß der virtuelle Speicher Ihres Rechners richtig eingestellt ist, insbesondere wenn Sie mit großen Audiodateien arbeiten. Öffnen Sie in der Systemsteuerung von Windows 95 den System-Ordner, und klicken Sie auf der Registerkarte "Leistungsmerkmale" auf "Virtueller Arbeitsspeicher". Klicken Sie dann auf "Es gelten benutzerspezifische Einstellungen für den virtuellen Speicher". Sie sollten als Minimum wenigstens 20 MB eingeben oder wenn möglich einen Wert, der zwei- bis dreimal so groß wie der Arbeitsspeicher Ihres Computers ist.
6 Probleme und Lösungen General Normal 160 Wenn beim Arbeiten mit WaveLab Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt "Probleme und Lösungen" in der Online-Hilfe.
7 Dateien, die mit Session-8 kompatibel sind General Low 160 Wenn Sie mit Session-8 arbeiten, dann sollten Sie die Option "Session-8 kompatible WAV-Dateien speichern" im Vorgaben-Dialog einschalten. Dadurch wird die Größe jeder Datei um ungefähr 4000 Byte erweitert. Die Dateien sind immer noch mit anderen Programmen kompatibel, die Wave-Dateien lesen können.
11 Multitasking General Normal 160 In WaveLab ist echtes Multitasking möglich. Sie können Bereiche auswählen, ausschneiden, kopieren, einfügen, Bearbeitungsfunktionen anwenden, Dateien öffnen und speichern usw., während die Wiedergabe läuft - auch im Loop-Modus.
13 Erweiterte Stereounterstützung Main Feature Normal 160 WaveLab unterstützt neben Mono- und Stereodateien auch eine dritte Option, Dual-Mono. Somit ist WaveLab auch mit computergestützten Aufnahmesystemen kompatibel, die Stereomaterial in zwei getrennten Monodateien aufnehmen. Mit WaveLab können Sie zwei Monodateien öffnen und bearbeiten, als wäre es eine einzelne Stereodatei.
14 Arbeiten mit mehreren Ansichten UI Normal 160 Sie können dieselben Daten in mehreren Fenstern bearbeiten. Unter anderem können Sie auf diese Weise zwei unterschiedliche Abschnitte einer Wave-Datei bearbeiten, ohne einen Bildlauf durchführen zu müssen. Sie können auch unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren einstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue Ansicht zu erzeugen (vorausgesetzt, das Wave-Fenster ist bereits geöffnet):
- Ziehen Sie mit der Maus über einen leeren Bereich des WaveLab-Anwendungsfensters, so daß ein (nicht zu kleines) Feld entsteht, und lassen Sie die Maustaste wieder los.
- Wählen Sie im Ansicht-Menü den Befehl "Neue Ansicht".
15 Aus-/Einblenden von Dialogen UI High 200 Sie können Fenster (Wave-Fenster, Dialoge, PlugIns) ausblenden und wieder einblenden. Klicken Sie dazu einfach auf den Schalter rechts in der Titelleiste. Wenn Sie gerade nicht benötigte Dialoge ausblenden, sparen Sie Platz auf dem Bildschirm.

Dialoge und PlugIns können Sie auch durch Doppelklicken auf die Titelleiste ein- bzw. ausblenden.
16 Schnelles Umschalten zwischen Fenstern UI Low 160 Drücken Sie wiederholt [F2], wenn Sie zwischen den beiden zuletzt aktiven Fenstern hin- und herschalten möchten (zwei Wave-Fenster oder ein Wave-Fenster und ein nichtgebundener Dialog).
17 Kontrolleisten UI Normal 160 Kontrolleisten können als separate Fenster (Paletten) verwendet oder an einem beliebigen Rand des Anwendungsfensters "verankert" werden. Ziehen Sie dazu die Kontrolleiste vom und zum Fensterrand, oder doppelklicken Sie auf die Kontrolleiste (nicht auf einen der Schalter).
18 Verschieben von Kontrolleisten UI Low 160 Sie können das Verankern von Kontrolleisten am Rand des Anwendungsfensters verhindern, indem Sie beim Ziehen die [Strg]-Taste gedrückt halten.
19 Ändern der Form von Kontrolleisten UI Low 160 · Wenn Sie die äußere Form einer Kontrolleiste verändern möchten, so daß sie horizontal, vertikal oder quadratisch erscheint, ziehen Sie an der unteren rechten Ecke, wie beim Ändern der Größe eines Standardfensters.
· Wenn Sie die Größe der Schalter in der Kontrolleiste ändern möchten, öffnen Sie den Vorgaben-Dialog, klicken Sie auf die Registerkarte "Werkzeuge/Statuszeile", und stellen Sie die "Schaltergröße" auf den gewünschten Wert ein.
20 Kontextmenüs UI Normal 160 Wenn Sie nach einer Funktion suchen, denken Sie daran, auch in den Kontextmenüs der verschiedenen Bereiche des Fensters nachzusehen, in dem Sie gerade arbeiten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um das Kontextmenü aufzurufen.

In WaveLab stehen Ihnen sehr viele Kontextmenüs zur Verfügung!
21 Eingabefelder UI Normal 160 In vielen Dialogen von WaveLab finden Sie Eingabefelder. Probieren Sie einmal folgendes als Alternative zum normalen Einstellen der Werte (durch Klicken auf die Pfeile) aus:
· Wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten, ändert sich der Wert in größeren Schritten.
· Wenn Sie die [Strg]-Taste und die [Umschalttaste] gedrückt halten, wird der Wert auf sein Minimum/Maximum eingestellt. Der zuletzt veränderte Wert kann mit den Pfeiltasten auf der Computertastatur eingestellt werden.
· Arbeiten Sie mit Schiebereglern und Einblendmenüs. Oft ist es am bequemsten, Werte mit den WaveLab-eigenen Schiebereglern und Einblendmenüs einzustellen. Klicken Sie dazu einfach mit der rechten Maustaste auf das Eingabefeld. Dann erscheint ein Einblendmenü oder ein bzw. mehrere Schieberegler.
· Falls Sie mit einer Intellimouse arbeiten, verwenden Sie das Rädchen. (Sie können auch die [Strg]-Taste und die [Umschalttaste] verwenden, wie oben beschrieben.
22 Eingeblendete Schieberegler UI Normal 160 Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Eingabefeld klicken, werden ein oder mehrere Schieberegler angezeigt. Sie können die Regler dann natürlich mit der Maus einstellen, aber auch mit der Computertastatur:
· Mit den [Nach-Oben]- und [Nach-Unten]-Pfeiltasten wird der Wert um jeweils eine Einheit verändert.
· Mit [Bild-Auf] und [Bild-Ab] wird der Wert um jeweils mehrere Einheiten verändert.
· Mit [Pos1] und [Ende] werden die Schieberegler auf den Minimum/Maximum-Wert eingestellt.
23 Nichtgebundene Dialoge UI Normal 160 Um Ihre Arbeit zu beschleunigen, sind viele der Dialoge in WaveLab "nichtgebunden". Das bedeutet, daß Sie im Fenster hinter dem Dialog arbeiten können, obwohl sich der Dialog noch auf dem Bildschirm befindet.
24 Besondere Tastaturbefehle UI Normal 160 Einige Tastaturbefehle stehen auch dann zur Verfügung, wenn ein Dialog geöffnet ist:
· [F3] Rückgängig
· [F4] Wiederholen
· [F5] Audiopuffer leeren
· [F6] Wiedergabe des ausgewählten Bereichs
· [F7] Stop
· [F8] Wiedergabe
25 Öffnen mehrerer Dateien UI Normal 160 Sie können mehrere Dateien gleichzeitig öffnen. Wählen Sie dazu im Öffnen-Dialog mit Hilfe der [Strg]-Taste und der [Umschalttaste] beliebig viele Dateien aus. Sie können Dateien auch aus dem Explorer ziehen und auf dem WaveLab-Programmsymbol oder Desktop-Fenster von WaveLab ablegen.
26 Öffnen von Dual-Mono-Dateien General Normal 160 Wenn Sie zwei Monodateien haben, bei denen es sich eigentlich um den linken und rechten Kanal einer Stereoaufnahme handelt (einige Systeme arbeiten so mit Stereo), können Sie diese so öffnen, als würde es sich um eine Stereodatei handeln. Wählen Sie dazu die zwei Monodateien (und nur diese) im Öffnen-Dialog aus. Sie können die beiden Dateien auch aus dem Explorer ziehen und auf dem WaveLab-Programmsymbol ablegen. Die Dual-Mono-Funktion kann im Vorgaben-Dialog ausgeschaltet werden.
27 Auffinden des Positionszeigers UI Normal 160 Wenn Sie auf das Positionsfeld des Zeigers in der Statuszeile klicken, wird der Ausschnitt der Wave-Datei angezeigt, in dem sich der Positionszeiger befindet.
28 Position des Positionszeigers General Normal 160 Wenn Sie die Position des Positionszeigers verschieben möchten, ohne die Auswahl aufzuheben (wenn Sie einen Bereich ausgewählt haben), ziehen Sie mit der Maus über das Zeitlineal. Das funktioniert sogar bei laufender Wiedergabe.
29 Genaues Positionieren General Normal 160 Genaues Auswählen und Positionieren von Positionszeiger und Markern ist einfacher, wenn Sie im Optionen-Menü die Option "Magnetische Marker" einschalten. Positionszeiger, Marker und Auswahl rasten dann an den folgenden Positionen ein:
· Am Positionszeiger
· An Markerpositionen
· An den Enden einer Auswahl
· Am Anfang und Ende der Audiodatei
· Am Ursprung des Zeitlineals, wenn er nicht bei 0 liegt.
30 Pegelauswahl General Normal 160 Wenn Sie eine "zeitbezogene" Auswahl angelegt haben, können Sie bei gedrückter [Umschalttaste] durch Ziehen mit der Maus die Höhe der Auswahl (die sogenannte Pegelauswahl) verändern. Der Pegelwert wird in der Statuszeile angezeigt. Diese Funktion wird in den Dialogen "Pegel normalisieren" und "Kompressor / Expander / Begrenzer / Noise Gate" verwendet.
32 Kopieren durch Ziehen und Ablegen General Normal 160 Sie können Audiomaterial durch Ziehen von einem Fenster in ein anderes oder an eine andere Position im gleichen Fenster kopieren. Wählen Sie das zu kopierende Audiomaterial aus, ziehen Sie es an die gewünschte Position, und legen Sie es ab. Wenn Sie dabei die [Alt]-Taste oder die [Umschalttaste] gedrückt halten, wird das Audiomaterial verschoben und nicht kopiert.
33 Mischen von Samples General Normal 160 Wenn zwei Aufnahmen miteinander gemischt werden sollen, kopieren Sie eine der Aufnahmen in die Zwischenablage, und wählen Sie im Bearbeiten-Menü den Befehl "Einfügen Spezial" und im daraufhin angezeigten Untermenü den Mischen-Befehl.
34 WaveLab-Zwischenablage General Normal 160 Wenn Sie den Inhalt der WaveLab-Zwischenablage sehen möchten (nicht die globale Windows-Zwischenablage), wählen Sie im Bearbeiten-Menü "Zwischenablage" und aus dem daraufhin angezeigten Untermenü "Einblenden". Die Zwischenablage ist ein normales Wave-Fenster (allerdings immer in Stereo) und kann auf beliebige Art und Weise bearbeitet werden. "Ausschneiden", "Kopieren" und "Einfügen" stehen allerdings nicht zur Verfügung. Sie können sogar die Rückgängig- und Wiederholen-Funktionen auf die Zwischenablage anwenden.
35 Erzeugen einer neuen Wave-Datei (Mono oder Stereo) durch Ziehen General Normal 160 · Wenn ein Bereich einer Wave-Datei zu einer neuen Datei werden soll, wählen Sie ihn aus und ziehen ihn aus dem Dokumentfenster in einen freien Bereich des WaveLab-Anwendungsfensters.
· Wenn dabei Mono in Stereo umgewandelt werden soll oder umgekehrt, halten Sie beim Ziehen die [Strg]-Taste gedrückt. Wenn Sie eine Monodatei in eine Stereodatei umwandeln, ist diese Umwandlung wesentlich schneller als eine Stereo-/Mono-Umwandlung, da das Zusammenmischen entfällt. Wenn eine Umwandlung von Mono in Stereo durchgeführt wird, wird von WaveLab verhindert, daß es zu Übersteuerung (Clipping) kommt.
40 Fenster-Layout UI Normal 160 Wenn das Fenster-Layout nicht gespeichert bzw. wiederhergestellt werden soll, halten Sie beim Beenden bzw. Starten von WaveLab die [Strg]-Taste gedrückt. Dies funktioniert auch beim Öffnen/Schließen von Projektdateien.
41 Fenster-Darstellungen UI Normal 160 Für die Darstellung von Wave-Dateien können verschiedene Einstellungen festgelegt und gespeichert werden. Verwenden Sie dazu das Darstellung-Untermenü im Optionen-Menü. Es können unterschiedliche Einstellungen für Übersicht und Hauptansicht vorgenommen werden. Bei Stereomaterial können Sie sogar jeden einzelnen Kanal einstellen!
42 Kopieren von Layouts zwischen Fenstern UI Normal 160 Sie können Layouts von einem Fenster in ein anderes kopieren. Ein Layout enthält die Position des Positionszeigers, den Vergrößerungsfaktor, Bildlauf-Einstellungen und Auswahlpunkte. Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie [Alt]+[Strg]-[C]. Damit wird das Layout in eine unsichtbare "Zwischenablage" kopiert.
2. Klicken Sie auf das Fenster, auf das Sie das Layout anwenden wollen, um es zum aktiven Fenster zu machen.
3. Drücken Sie [Alt]+[Strg]-[V].
46 Schnelle Vergrößerung UI Normal 160 Wenn Sie einen Überblick über eine Aufnahme erhalten möchten und die Vergrößerung ganz zurückgenommen werden soll, drücken Sie einfach [J]. Weitere nützliche Kurzbefehle für den Vergrößerungsfaktor sind [G], [H], [K], auch in Kombination mit der [Umschalttaste], der [Strg]-Taste sowie der [Umschalttaste] und der [Strg]-Taste zusammen. Darüber hinaus können Sie durch Drücken der [K]-Taste die Auswahl so vergrößern, daß sie das gesamte Fenster ausfüllt.
47 Auswahl bei laufender Wiedergabe General Normal 160 · Drücken Sie bei laufender Wiedergabe einer Datei die [+]-Taste auf dem Zahlenblock der Tastatur, und halten Sie sie gedrückt, um den Anfangspunkt der Auswahl zu setzen. Wenn Sie die Taste loslassen, wird der Endpunkt der Auswahl gesetzt.
· Sie können auch [Umschalttaste]-[1] (auf dem Zahlenblock der Tastatur) drücken, um den Startpunkt zu setzen. Der Endpunkt wird dann mit [Umschalttaste]-[2] gesetzt.
48 Einstellen des optimalen vertikalen Vergrößerungsfaktors General Normal 160 Sie können den vertikalen Vergrößerungsfaktor automatisch an den Pegel der Audiospitzen einstellen, wenn Sie auf das Pegellineal doppelklicken.
50 Erstellen einer neuen, leeren Wave-Datei General Normal 160 Wenn Sie schnell eine neue, leere Wave-Datei erzeugen wollen, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, und ziehen Sie mit der Maus über einen freien Bereich des WaveLab-Anwendungsfensters, so daß ein Feld entsteht. Dieses Feld muß eine bestimmte Mindestgröße haben. Das neue Fenster "erbt" die Eigenschaften des zuletzt aktiven Fensters oder des Dialogs "Wave-Eigenschaften", wenn sonst kein Fenster geöffnet ist.
52 Fensterliste UI Normal 160 Doppelklicken Sie auf einen freien Bereich im WaveLab-Anwendungsfenster, oder drücken Sie die [Strg]-Taste und [F2], wenn Sie eine Liste aller geöffneten Fenster anzeigen lassen möchten.
55 Umschalten der Wiedergabe zwischen Fenstern General Normal 160 Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie während der Wiedergabe zwischen zwei Fenstern umschalten möchten: Starten Sie die Wiedergabe in einem Fenster (vielleicht als Loop), und klicken Sie auf das Zeitlineal des anderen Fensters. So können Sie z. B. die in den Fenstern vorhandenen Daten vergleichen.
Wenn Sie auf das Zeitlineal des anderen Fensters klicken wollen, ohne daß diese Datei wiedergegeben wird, halten Sie beim Klicken die [Strg]-Taste gedrückt.

56 Wiedergabe eines einzelnen Kanals General Normal 160 Mit dem Wiedergabewerkzeug haben Sie die Möglichkeit, nur den linken oder den rechten Kanal einer Stereodatei wiederzugeben. Klicken Sie einfach an der gewünschten Position auf den gewünschten Kanal.
58 Vertikales Zentrieren der Wellenform-Darstellung UI Low 160 Wenn Sie die vertikalen Bildlaufleisten verwendet haben, können Sie die Darstellung ganz einfach vertikal zentrieren, indem Sie mit gedrückter [Strg]-Taste auf das Pegellineal doppelklicken.
59 Globales Rollen UI Normal 160 Wenn Sie in einem Wave-Fenster die Übersicht angezeigt haben, können Sie jeden beliebigen Ausschnitt der Hauptansicht anzeigen lassen, indem Sie in der Übersicht an den entsprechenden Punkt klicken.
60 Einstellen einer kurzen Loop General Normal 160 Wenn Sie die Enden einer (kurzen) Loop während der Wiedergabe verschieben, werden Änderungen an der Auswahl nicht sofort wirksam, sondern erst nach einer oder mehreren Sekunden. Wenn Sie nicht so lange warten wollen, können Sie durch Drücken von [F5] die Wiedergabepuffer sofort leeren. Beim Drücken der Taste hören Sie aber eventuell einen kleinen Klick im Audiosignal.
62 Darstellung der eingeblendeten Schieberegler UI Low 160 Eingeblendete Schieberegler (die angezeigt werden, wenn Sie in Dialogen mit der rechten Maustaste auf Eingabefelder klicken) können vertikal oder horizontal dargestellt werden. (Im Vorgaben-Dialog finden Sie auf der Bearbeiten-Registerkarte die Option "Pop up-Regler".)
66 Aufnahme-Mixer General Normal 160 Wenn Sie den Mixer im Aufnahme-Dialog verwenden wollen, müssen Sie im Vorgaben-Dialog Ihre Soundkarte einstellen. Wenn die Option "Microsoft Audio-Mapper" ausgewählt wurde, kann kein Mixer erstellt werden.
Nicht alle Soundkarten ermöglichen den Zugriff auf einen Mixer.
67 Ein-/Ausblenden der Übersicht der Wave-Datei UI Normal 160 Sie können den Fensterteiler so verschieben, daß die Fensterfläche mit der Übersicht im Wave-Fenster ein- oder ausgeblendet wird. Sie können aber auch auf den Fensterteiler doppelklicken oder [O] auf der Computertastatur drücken, um denselben Effekt zu erzielen.
68 Ein-/Ausblenden der Kontrolleisten UI Low 160 Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kontrolleiste klicken, wird ein Kontextmenü angezeigt, in dem Sie Kontrolleisten ein- oder ausblenden können.
70 Einfügen über das Ende der Wave-Datei hinaus General Normal 160 In WaveLab können Sie Daten über das Ende der Wave-Datei hinaus einfügen. Sie können mit "Ziehen und Ablegen" arbeiten oder zunächst den Zeiger positionieren und dann den Einfügen-Befehl anwenden. Im Bereich zwischen dem Ende der Datei und den eingefügten Daten wird automatisch Stille eingefügt.
71 Verschieben des Positionszeigers General Low 160 Wenn Sie den Positionszeiger mit Menü- oder Tastaturbefehlen an das Ende der Wave-Datei oder das Ende der Auswahl verschieben, wird der Positionszeiger exakt hinter das letzte Sample verschoben (d. h. an die richtige Stelle, um etwas hinter der Auswahl oder dem Ende der Wellenform einfügen zu können).
74 Befehle der Kontrolleisten und Ziehen und Ablegen UI Normal 160 Wenn Sie einen Befehl wie Ausschneiden, Kopieren, Löschen, Stille oder Wiedergabe ausführen möchten, können Sie entweder auf die entsprechenden Schalter in den Kontrolleisten klicken oder auch die Auswahl aus der Wave-Datei auf die Schalter der entsprechenden Kontrolleisten ziehen und darauf ablegen.
77 Kurzzeitiges Verwenden des Wiedergabe-Werkzeugs UI Normal 160 Wenn Sie das Wiedergabe-Werkzeug nur kurz verwenden möchten, halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt, und führen Sie den Positionszeiger über die Wellenform.
78 Kurzzeitiges Verwenden des Lupe-Werkzeugs General Normal 160 Wenn Sie das Lupe-Werkzeug nur kurz verwenden möchten, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt, und führen Sie den Positionszeiger über die Wellenform.
79 Auswählen von Samples in der Übersicht des Wave-Fensters UI Normal 160 Das Standard-Werkzeug für die Übersicht des Wave-Fensters ist die Lupe, Sie können jedoch auch Bereiche auswählen, wenn Sie die [Strg]-Taste gedrückt halten.
81 Verändern des Anfangspunkts des Zeitlineals General Low 160 Wenn Sie den Anfangspunkt des Zeitlineals (über das Kontextmenü des Zeitlineals) ändern, wird nur die entsprechende Ansicht verändert (Hauptansicht oder Übersicht). Wenn Sie jedoch dabei die [Umschalttaste] gedrückt halten, wird der Anfangspunkt sowohl in der Hauptansicht als auch in der Übersicht verändert.
83 Abbrechen von Bearbeitungsvorgängen General Normal 160 Sie können die Bearbeitung von Wave-Dateien folgendermaßen abbrechen:
· Durch Drücken der [Esc]-Taste.
· Durch Klicken auf den STOP-Schalter, der während des Vorgangs in der Statusanzeige erscheint.
· Durch Klicken mit der rechten Maustaste an eine beliebige Stelle.

Auf die gleiche Weise können Sie auch Speichervorgänge ungefährdet abbrechen. Selbst wenn Sie eine Datei überschreiben, wird beim Abbruch eines Speichervorgangs die überschriebene Datei exakt wiederhergestellt.
84 Optimieren der Darstellungsgeschwindigkeit System Normal 160 Wenn Sie nicht mit besonderen Einstellungen arbeiten müssen, empfehlen wir, unter Windows mit 256 Farben zu arbeiten, da viele Grafikkartentreiber für diesen Modus optimiert sind und die Geschwindigkeitsunterschiede wichtig sein können.
120 Der Dateiauswahldialog UI Normal 160 WaveLab verfügt über eigene Dialoge zum Öffnen und Speichern von Dateien. Diese bieten folgende Möglichkeiten:
· Automatisches Abhören der ausgewählten WAV-, AIFF-, AU- oder PAF-Datei vor dem Öffnen.
· Prüfen der Eigenschaften der ausgewählten Datei (Dateiformat, Anzahl der Kanäle, Bit-Auflösung und Samplerate).
· Unmittelbarer Zugriff auf die 15 letzten Ordner. Eine großartige Zeitersparnis!
· Vergrößern des Dialogs. Wenn Sie über einen großen Bildschirm verfügen und schon immer der Ansicht waren, daß die Standard-Dateidialoge zu klein sind, ist diese Option genau richtig für Sie!
130 Zurückkehren zum letzten Auswahlbereich UI Normal 160 Wenn der ausgewählte Wellenformbereich verlorengegangen ist, können Sie ihn wiederfinden, indem Sie im Bearbeiten-Menü aus dem Auswählen-Untermenü den Befehl "Letzte Auswahl" wählen oder indem Sie einfach [Esc] drücken.
167 Vergrößern mit der Maus Main Feature Normal 200 In WaveLab können Sie ganz einfach und schnell auf einen bestimmten Punkt einzoomen und den Vergrößerungsfaktor verändern:
1. Führen Sie den Mauszeiger über das Lineal in der Hauptansicht.
2. Drücken Sie die Maustaste, und ziehen Sie die Maus nach oben oder unten.
Der Vergrößerungsfaktor ändert sich kontinuierlich.

Dieses Verfahren ist sehr praktisch in Verbindung mit der Funktion, die Songposition durch horizontales Ziehen des Mauszeigers im Lineal zu ändern. Wenn Sie den Mauszeiger in beide Richtungen ziehen, können Sie so eine bestimmte Position in der Datei schnell auffinden und im gewünschten Vergrößerungsfaktor anzeigen lassen.

Zusätzliche Optionen:
· Um die Position des Positionszeigers an einer Stelle festzusetzen, halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt.
· Um die vertikale Vergrößerung automatisch an die Spitzenwerte in der Wellenform anzupassen, halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt.
· Um auf Bildlauf umzuschalten, halten Sie die [Alt]-Taste gedrückt.
168 Wiedergabe-Browser Main Feature Normal 200 Mit dieser Funktion können Sie eine bestimmte Position in einer Audiodatei schnell wiederfinden: Wenn Sie den Positionszeiger durch Klicken oder Ziehen verschieben, wird die Wiedergabe jedesmal erneut gestartet.
Gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Starten Sie die Wiedergabe, oder wählen Sie das Wiedergabe-Werkzeug aus.
2. Klicken oder ziehen Sie im Lineal.

Wenn Sie in das Lineal klicken, wird die Wiedergabe von der Position an fortgesetzt, an die Sie geklickt haben. Wenn Sie den Mauszeiger gleichmäßig über das Lineal ziehen, werden an jeder neuen Position kurze Abschnitte aus dem Audiomaterial wiedergegeben.
173 Statuszeile UI Normal 200 Wenn Sie auf die Statuszeile klicken, können Sie auf verschiedene Funktionen zugreifen. Klicken Sie:

· Mit der linken Maustaste auf das Positionszeigerfeld, um die Wellenformanzeige bis zum Positionszeiger zu rollen (hilfreich, wenn der Positionszeiger nicht zu sehen ist).

· Mit der rechten Maustaste auf das Positionszeigerfeld, um die gewünschte Position des Positionszeigers ganz genau einzustellen.

· Auf das ausgewählte Pegelfeld, um den Pegel an der exakten Position des Positionszeigers anzuzeigen.

· Auf das Vergrößerungsfeld, um auf das Zoom-Untermenü zuzugreifen.

· Auf das Feld mit den Wave-Eigenschaften, um diese Eigenschaften anzupassen.
174 Intellimouse-Unterstützung UI Normal 200 Wenn Sie über eine Microsoft Intellimouse oder ein damit kompatibles Zeigegerät verfügen, können Sie das Rad für verschiedene Vorgänge in WaveLab verwenden:

Rollen (Bildlauf)
· Wenn Sie den Mauszeiger über eine Wellenform führen, wird mit dem Rad die Ansicht nach rechts und links verschoben.

Zoom
· Wenn Sie den Mauszeiger mit gedrückter [Strg]-Taste über eine Wellenform führen, wird mit dem Rad die Ansicht nach rechts und links vergrößert bzw. verkleinert.
· Wenn Sie den Mauszeiger mit gedrückter [Strg]-Taste und [Umschalttaste] über eine Wellenform führen, wird mit dem Rad die Ansicht nach oben und unten vergrößert bzw. verkleinert.

Ändern von Werten
· Wenn Sie den Mauszeiger über ein Wertefeld in einem Dialog führen, kann der dort angezeigte Wert mit dem Rad geändert werden.
· Wenn Sie dabei die [Strg]-Taste gedrückt halten, wird der Wert in größeren Schritten geändert. Wenn Sie die [Strg]-Taste und die [Umschalttaste] gedrückt halten, springt er zum höchsten bzw. niedrigsten Wert.

Im Masterbereich
· Beim Arbeiten im Masterbereich kann mit dem Rad die Lautstärke eingestellt werden. Wenn Sie die [Umschalttaste] gedrückt halten, ändert sich der Wert in Schritten von 6 dB (anstatt 1 dB).
· Wenn Sie die [Alt]-Taste gedrückt halten, können Sie die Lautstärke im Masterbereich ändern, unabhängig davon, welches Fenster sich gerade im Vordergrund befindet. Wenn Sie zusätzlich die [Umschalttaste] gedrückt halten, hat das die gleiche Wirkung wie oben beschrieben.
175 Ausrichten des Positionszeigers General Normal 200 Wenn sowohl die Option "Auf Zeiteinheiten ausrichten" als auch die Option "Am Nulldurchgang ausrichten" eingeschaltet ist, wird die Option "Auf Zeiteinheiten ausrichten" zuerst ausgeführt.
176 Keyboard-Kompatibilität mit Cubase General Normal 200 Wenn Sie daran gewöhnt sind, mit den Tastaturbefehlen von Cubase zu arbeiten, finden Sie im Vorgaben-Dialog auf der Allgemeine-Registerkarte eine Option, die es Ihnen ermöglicht, dieselben Tastaturbefehle wie in Cubase zum Bewegen des Positionszeigers und zum Vergrößern zu verwenden.
180 Wiedergabe von Monodateien General Normal 200 Bei einigen Soundkarten-Treibern ist eine direkte Wiedergabe von Monodateien nicht möglich. Das liegt z. B. an der verwendeten Bit-Auflösung (20 oder 24 Bit). Bei anderen Soundkarten ist wiederum nur eine Wiedergabe über den linken Lautsprecher möglich.
Wenn Sie eine derartige Soundkarte besitzen, können Sie im Vorgaben-Dialog auf der Soundkarte-Registerkarte die Option "Mono -> Stereo" einschalten. Wenn diese Option eingeschaltet ist, wird die Monodatei - ganz nebenbei - in eine Stereodatei umgewandelt, kurz bevor sie an die Soundkarte gesendet wird.